|
Aktuelle Zeit: Mo 23. Apr 2018, 15:23
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
 |
|
 |
|
Autor |
Nachricht |
DönerTier
|
Betreff des Beitrags: Re: Laberrabarber  Verfasst: Do 26. Okt 2017, 19:22 |
Moderator |
 |
Registriert: 08.08.2008 Beiträge: 809
|
mir erschliesst sich nicht, wozu ich das weitere herdanschlusskabel benötige. das neue ceranfeld hat doch die benötigten kabel, die ich entsprechend nur einfach mit anklemmen muss, oder? zudem werden auch nicht alle fünf kabel benötigt. korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber bei 230v, wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein leiter für den backofen und die restlichen zwei für das ceranfeld gedacht. die sicherungen sollten passen: von den neun fi-schaltern sind sieben mit 16a und zwei mit 20a.
|
|
|
|
 |
Borg
|
Betreff des Beitrags: Re: Laberrabarber  Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 01:01 |
Administrator |
 |
Registriert: 07.08.2008 Beiträge: 2490 Wohnort: Unimatrix Zero
|
Das Kabel brauchst du auch nicht, da hatte ich noch nicht den korrekten Link und wusste nicht, dass schon eins dran ist. ...und nein, da hast du einen Fehler drin. 230V: 3 Adern --- gelb(-grün) = Schutzleiter / blau = Nullleiter / braun (oder schwarz) = Außenleiter/Phase (oder der, bei dem man eine gebrezelt bekommt falls der Strom nicht abgestellt wurde) 400V: 5 Adern --- gelb(-grün) = Schutzleiter / blau = Nullleiter / L1 = braun (entspricht gegen Nullleiter 1ten 230V) / L2 = schwarz (entspricht gegen Nullleiter 2ten 230V) / L3 = grau (entspricht gegen Nullleiter 3ten 230V) Zwischen jeder Phase hat man dann Aufgrund der Phasenverschiebung (wir haben ja Wechselstrom und keinen Gleichstrom) 400 Volt. Dein Ceranfeld müsste eigentlich auch mit 400 Volt laufen, denn 7kW Anschlussleistung bedeuten bei 230 Volt (I=P/U) ~30A (wenn alles brennt was geht) Zu viel für eine Sicherung und auch für ein 2.5mm² Kabel bzw. Ader (=Leitung von der Dose zum Sicherungsschrank). Läuft jetzt noch der Backofen mit.... Deswegen schließt man es in der 400 Volt Variante an. Da hast du dann 3x (du hast ja mit L1, L2 und L3 insgesamt auch drei Adern) 16A (oder 20A bei entsprechender Sicherung/Leitung). Deine Herdanschlussdose sollte eigentlich in etwa so aussehen: https://www.bratback.de/rat-und-tat/bac ... hlussdose/
_________________
|
|
|
|
 |
DönerTier
|
Betreff des Beitrags: Re: Laberrabarber  Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 11:39 |
Moderator |
 |
Registriert: 08.08.2008 Beiträge: 809
|
wenn unsere dose so aussieht, wie auf dem bild, muss ich im grunde nichts mehr machen als einfach die entsprechenden kabel mit anklemmen und alles sollte laufen. wie bekomme ich das kabel vom ceranfeld bei der zugentlastung rein? - einfach lockerer schrauben und mit drunter 'quetschen'? wie man sieht/liest, bin ich bei elektrizität mehr als vorsichtig......  Dateianhang:
20171027_135517.jpg [4.52 MiB]
Noch nie heruntergeladen
Dateianhang:
20171027_164926.jpg [4.9 MiB]
Noch nie heruntergeladen
|
|
|
|
 |
DönerTier
|
Betreff des Beitrags: Re: Laberrabarber  Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 11:50 |
Moderator |
 |
Registriert: 08.08.2008 Beiträge: 809
|
das ceranfeld soll/muss mit 400v laufen, damit alle felder gleichzeitig genutzt werden können. ergo werden alle vier kabel (2x leiter, null, erde) benötigt und es muss vorher laut aufdruck 'geswitcht' werden. der backofen benötigt nur drei kabel (leiter, null, erde), da er auch nur mit 230v läuft. im grunde habe ich es soweit verstanden.
aber irgendwie glaube ich, dass es doch besser wäre, wenn ich das alles dem befreundeten elektriker überlasse. sicher ist sicher!
ich danke dir aber für deine ausführlichen erklärungen!
|
|
|
|
 |
DönerTier
|
Betreff des Beitrags: Re: Laberrabarber  Verfasst: So 29. Okt 2017, 22:32 |
Moderator |
 |
Registriert: 08.08.2008 Beiträge: 809
|
hehe!  eine frage hätte ich aber noch: wir haben ja einen herd (backofen und kochfeld in einem), der aufgrund des verbrauchs mit 400v angeschlossen ist. wenn jetzt das kochfeld 'getrennt' wird, muss der backofen auf 230v umgestellt werden. richtig?
|
|
|
|
 |
DönerTier
|
Betreff des Beitrags: Re: Laberrabarber  Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 13:10 |
Moderator |
 |
Registriert: 08.08.2008 Beiträge: 809
|
ich habe, weil ich es wissen wollte, den backofen ausgebaut (nachdem ich natürlich die sicherungen abgeschaltet habe), um mir die anschlüsse anzusehen und auch dem befreundeten elektriker vorab bilder zu schicken. wenn ich das aber richtig deute, wird das etwas mehr arbeit machen als angenommen.....  den backofen umzuswitchen, ist dabei das kleinste problem. muss ja nur zusätzlich zwei brücken anklemmen und die zwei nicht mehr benötigten phasen/kabel (zwei schwarzen) einfach abklemmen. wo bekomme ich aber die benötigten brücken her? - baumarkt? an die freien klemmen kommen nun die zwei leiter des ceranfeldes, aber mit dem n- und pe-leiter wird es eng. oder kann/darf man diese einfach an die obere reihe anschliessen? Dateianhang:
HAD_1.jpg [3.53 MiB]
Noch nie heruntergeladen
Dateianhang:
HD_1.jpg [4.96 MiB]
Noch nie heruntergeladen
Dateianhang:
HD_2.jpg [4.5 MiB]
Noch nie heruntergeladen
|
|
|
|
 |
Borg
|
Betreff des Beitrags: Re: Laberrabarber  Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 15:17 |
Administrator |
 |
Registriert: 07.08.2008 Beiträge: 2490 Wohnort: Unimatrix Zero
|
Die Brücken sind (waren) eigentlich beim Herd dabei und sind wahrscheinlich damals beim Anschließen entsorgt worden. Einzel gibt es die IMO nicht. Eine Lösung wäre bspw. sowasEinfacher wäre ein paar Zentimeter 2,5mm² blanker Kupferdraht (z.B. aus altem Kabel. Allerdings Draht [=starr], keine Litze [=flexibel]) und die einfach zwischen 1+2 und 2+3 geklemmt. Die Brücken sind halt auch nur "flaches" Kupferkabel. Die einfachste (und meine) Lösung für dein Problemchen: die Kabelschuhe (vom Herd kommend, also oben die an den Klemmen) von 2 und 3 abziehen und auf 1 stecken (siehst du auf deinem Pic beim grün-gelben Schutzleiter wie ich das meine) Damit ist dein Ofen auf 230V umgeklemmt. Das Kabel deines Ceranfeldes nun unter die Zugentlastung vom Herd geklemmt. Sollte eigentlich genügend Platz sein, falls nicht mit ein paar Kabelbindern am Herdkabel fixieren. Das soll ja nur verhindern, dass das Eigengewicht des Kabels stetig an den Schraubklemmen zerrt und diese sich ggf. lockern/lösen. Grün-gelb[Ceran] an grün-gelb[Herd], blau[Ceran] an blau[Herd], und zuletzt je eine Phase des Ceranfeldes an Klemme 2 und 3[Herd] (da ist jetzt nix mehr vom Ofen drauf, nur die kommenden 230V von der Anschlussdose). 5 Minuten Zeitaufwand, Materialeinsatz 0 Euro Bild(er) aufheben, damit du später weißt wie der Ursprungszustand war und ihn ggf. wiederherstellen kannst.
_________________
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|